- das Hervorstehen
- - {exsertion}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Gasthaus „Großes Weinstuben“ — Das Gasthaus „Großes Weinstuben“ steht im Stadtteil Kötzschenbroda der sächsischen Stadt Radebeul, am Anger Altkötzschenbroda 64. Es wurde 1876/1877 errichtet und 1892 durch Julius Große zur Weinstube umgewidmet. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung … Deutsch Wikipedia
vorstehen — hervorstehen; herausstrecken; brillieren; herausstechen; herausstehen; herausragen * * * vor||ste|hen 〈V. intr. 251; hat〉 1. hervorragen, vorspringen 2. einer Sache vorstehen an ihrer Spitze stehen, sie leiten (Gemeinde … Universal-Lexikon
Prominenz (Begriffsklärung) — Das Wort Prominenz bezeichnet: die Gesamtheit der prominenten Persönlichkeiten, siehe Prominenz in der Geographie die Schartenhöhe eines Berges in der Linguistik hervorstechende, akzentuierende Teile der Sprache, siehe Prominenz (Linguistik) in… … Deutsch Wikipedia
Bürzel — Bụ̈r|zel 〈m. 5〉 1. 〈Zool.〉 Schwanzwurzel der Vögel 2. 〈Jägerspr.〉 Schwanz des Schwarzwildes u. des Dachses [<frühnhd. bürtzel; zu borzen „hervorstehen“; verwandt mit purzeln, dem 2. Teil von empor] * * * Bụ̈r|zel, der; s, [zu landsch. borzen … Universal-Lexikon
starren — stieren; gaffen; glotzen (umgangssprachlich); Augen machen (umgangssprachlich) * * * star|ren [ ʃtarən] <itr.; hat: 1. unentwegt, starr (2) in eine Richtung sehen: sie starrte auf den Fremden, in die Dunkelheit. Syn.: ↑ … Universal-Lexikon
springen — springen: Das altgerm. Verb mhd. springen, ahd. springan, niederl. springen, engl. to spring, schwed. springa bedeutete ursprünglich »aufspringen, hervorbrechen«. Es ist verwandt mit griech. spérchesthai »einherstürmen, eilen« und gehört mit der… … Das Herkunftswörterbuch
Springer — springen: Das altgerm. Verb mhd. springen, ahd. springan, niederl. springen, engl. to spring, schwed. springa bedeutete ursprünglich »aufspringen, hervorbrechen«. Es ist verwandt mit griech. spérchesthai »einherstürmen, eilen« und gehört mit der… … Das Herkunftswörterbuch
Springbrunnen — springen: Das altgerm. Verb mhd. springen, ahd. springan, niederl. springen, engl. to spring, schwed. springa bedeutete ursprünglich »aufspringen, hervorbrechen«. Es ist verwandt mit griech. spérchesthai »einherstürmen, eilen« und gehört mit der… … Das Herkunftswörterbuch
Springflut — springen: Das altgerm. Verb mhd. springen, ahd. springan, niederl. springen, engl. to spring, schwed. springa bedeutete ursprünglich »aufspringen, hervorbrechen«. Es ist verwandt mit griech. spérchesthai »einherstürmen, eilen« und gehört mit der… … Das Herkunftswörterbuch
Neumarkt-Dresden — Neumarkt Platz in Dresden … Deutsch Wikipedia
Neumarkt (Dresden) — Neumarkt Platz in Dresden … Deutsch Wikipedia